Allgemein

BG8-176 Markus Seidel: Die letzten Tage vor dem Schweigen

Ludwig Wittgenstein, Philosoph von Weltrang und Eigenbrötler zugleich, nahezu ausnahmslos unglücklich, neurotisch und seit seiner Kindheit ein schwuler Außenseiter, weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Zunehmend auf Hilfe angewiesen, verbringt er die letzten Monate seines Lebens im Haus seines Arztes Dr. Edward Bevan in Cambridge.

Read More

BG8-171 Querelle de Roberval

Ein vielstimmiger, überbordender, tragischer Roman um Wutbürgertum, Ausbeutung und Umweltzerstörung, enthemmte Sexualität, die Ästhetik des Verbrechens und den verzweifelten Kampf gegen das gnadenlose Räderwerk des Kapitalismus.

Read More

BG8-167 #schulesindwiralle: Im Fokus Queer Storytelling

Die angesprochene Zielgruppe der großen Verlage, die »Young Adult«-Literatur anbieten besteht vor allem aus heterosexuellen Frauen. Was bedeutet das für die Bücher, die unter diesem Label angeboten, gekauft und gelesen werden? Hat das Auswirkungen auf Form und Inhalt? Was ist überhaupt queere Literatur?

Read More

BG8-162 Werner Mayrhofer liest aus »Johannisnacht: Zeit zu sterben«

Erste Liebe, verworrene Gefühle und dann verschwindet auch noch seine Ex-Freundin. Das Leben des achtzehnjährigen Markus wird gehörig auf den Kopf gestellt, als er Lukas, den neuen Fußballer aus Wien, kennenlernt.

Read More

BG8-159 »Zerfall der Lage« - Rudolph J. Wojta

Um an einem großen Roman zu arbeiten, hat sich ein junger Dichter im Winter 1930/31 in einem Untermietzimmer einquartiert. »Erst schreiben. Danach leben« lautet sein Vorsatz, nur fordert eben das Leben rücksichtslos Beachtung.

Read More

BG8-154 Irgendwann die weite Welt - Lutz van Dijk - Lesung

In dem soeben erschienen autobiographischen Roman „Irgendwann die weite Welt“ schreibt Lutz van Dijk über seine Kindheit und Jugend in West-Berlin und eben auch das Aufwachsen in einer Welt, in der es das Wort queer noch nicht gibt und schwul nur als Schimpfwort.

Read More

BG8-150 Rick Lupert und Anton Maria Moser

Rick Lupert und Anton Maria Moser stellen ihre aktuellen Werke vor.

Read More

BG8-147 Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

Zwischen Erzkonservativen und Freunderlwirtschaft, Edeltracht und Nobelhobel, Lokalpolitik und Stammtischrunde findet Julia Jost die richtigen Worte fürs Weinen, Lachen und Staunen.

Read More

BG8-143 Jan Ranft: Starkregen

Nach Himbeer- und Zitronenjoghurt meldet sich Jan Ranft mit seinem dritten Buch zurück. Wieder einmal geht es um Begegnungen und Verlust, um Liebe, Sex, Freundschaft und die Suche nach Glück .

Read More

BG8-134 Pride began on Christopher Street

In ihrem historischen Roman „Pride began on Christopher Street“ verknüpfen Christian Handel und Andreas Suchanek die dramatischen Ereignisse, auf die der Christopher Street Day zurückgeht, mit einer tief bewegenden queeren Liebesgeschichte.
Veit Georg Schmidt spricht mit den beiden Autoren in einer Audio-Schaltung wie der 28. Juni 1969 im Roman für Jake und Finn zum Schicksalsmoment für ihre Liebe wird – und in der Realität dieser Tag Geschichte schrieb: Der Stonewall-Aufstand in der Christopher Street wird zum Wendepunkt der LGBTQIA⁺-Bewegung im Kampf um Gleichbehandlung und Anerkennung.

Read More