Mein schwules Buch

Podcast fürs eigene Lesen
Tobias und Veit, zwei Schwule die lesen und im Podcast darüber reden.

BG8-165 Johannes Albendorf: Berliner Sehnsucht

Die Biografie eines der produktivsten deutschsprachigen Schlagertexters, engagierten schwulen Aktivisten, kaum namentlich bekannten, unzählige Male von Staat, Gesellschaft und falschen Freunden gedemütigten und doch nie gebrochenen Menschen als Kammerspiel: Bruno Balz.

Read More

BG8-164 Peter Mann: Der Ire

September 1945. In den Trümmern von Berlin werden zwei Manuskripte gefunden, die jeweils widersprüchliche Versionen des Lebens eines irischen Spions während des Weltkriegs wiedergeben.

Read More

BG8-163 Marcello Liscia: Einmal noch

Ein außergewöhnlicher Urlaubsroman: Umberto kehrt ausgerechnet an den Strand zurück, an dem er so gern mit der Liebe seines Lebens Sascha war. Eine fesselnde Lektüre und eine starke Lektion darüber, auf was im Leben Verlass ist.

Read More

BG8-161 Jan Stressenreuter: Love to Love You, Baby

Tobias ist 39 und hat nie gelernt, mit seinen Problemen umzugehen. Es wird schnell klar, dass der Schmerz der ersten großen Liebe hier eine wichtige Rolle spielt.

Read More

BG8-160 Maurizio Fiorino: K.O.

Eindringlich, hart und berührend schildert Fiorino das Leben eines jungen schwulen Mannes, der davon träumt, aus der deprimierenden Hässlichkeit seiner Umgebung auszubrechen.

Read More

BG8-158 Jan Stressenreuter: Wie Jakob die Zeit verlor

Als sich Jakob und Marius in den 80er Jahren ineinander verlieben, ist es in der schwulen Szene die Zeit der schnauzbärtigen Ledermänner, von Frankie Goes to Hollywood und ungehemmter Promiskuität, bis plötzlich und unerwartet eine tödliche Epidemie alles ändert – Aids.

Read More

BG8-157 Adam Silvera: Am Ende sterben wir sowieso

Was wäre, wenn das Schicksal bei dir anklopft, um dich vor deinem bevorstehenden Tod zu warnen?

Read More

BG8-152 Rudolph J. Wojta: Zerfall der Lage

Um an einem großen Roman zu arbeiten, hat sich ein junger Dichter im Winter 1930/31 in einem Untermietzimmer einquartiert. »Erst schreiben. Danach leben« lautet sein Vorsatz, nur fordert eben das Leben rücksichtslos Beachtung.

Read More

BG8-156 Lutz van Dijk: Irgendwann die weite Welt - Besprechung

Zu einer Zeit, als es das Wort »queer« noch nicht gibt und »schwul« allein ein Schimpfwort ist. Lutz van Dijk berichtet von seinem Aufwachsen, bis er mit achtzehn nach New York abhaut und tatsächlich in den USA ankommt.

Read More

BG8-155 Lutz van Dijk: Kampala - Hamburg

Lutz van Dijk erzählt von schwulem Leben in Afrika, von Selbsthilfegruppen, die unter Lebensgefahr arbeiten, von Mut und Verzweiflung – und kontrastiert das mit mutigen Initiativen in Europa, von schwulen Jugendlichen, die ihre Zukunft aufs Spiel setzen, von selbstverständlicher Hilfsbereitschaft und Engagement.

Read More